321 Edelstahlband
Der Edelstahlband ist eine übliche Form von Edelstahlprodukten, normalerweise aus Edelstahlblech und -bändern hergestellt, indem diese gerollt und geformt werden, wodurch ein einfaches Transportieren, Lagern und nachfolgende Verarbeitung ermöglicht wird.
- Übersicht
- Empfohlene Produkte
Material und Einteilung
1. Edelstahlrollen werden hauptsächlich in die folgenden Kategorien unterteilt, je nach unterschiedlicher Materialzusammensetzung:
2. Austenitischer Edelstahl: wie 304 (06Cr19Ni10), 316 (06Cr17Ni12Mo2), gute Korrosionsbeständigkeit, vielseitig eingesetzt.
3. Martensitischer Edelstahl: wie 410 (12Cr13), hohe Härte, häufig in Schneidwerkzeugen, Maschinenbauteilen verwendet.
4. Ferritische Edelstähle: wie 430 (10Cr17), oxidationsbeständig, kostengünstig, hauptsächlich für Startseite haushaltsgeräte, Dekoration.
5. Duplex-Edelstähle: wie 2205 (022Cr23Ni5Mo3N), sowohl hohe Festigkeit als auch Korrosionsbeständigkeit, wird in der Chemieindustrie und im maritimen Umfeld eingesetzt.
Häufige Spezifikationen
1. Dicke: 0,1 mm ~ 6,0 mm (dünnes Plattenband üblicherweise 0,3 ~ 3,0 mm).
2. Breite: Standard 1000 mm, 1219 mm, 1500 mm, etc., kann angepasst werden.
3. Rollengewicht: meist 5~20 Tonnen/Rolle, je nach Dicke und Breite einstellbar.
4. Innendurchmesser: Der Innendurchmesser des Rollenkerns beträgt in der Regel 508 mm (20 Zoll) oder 610 mm (24 Zoll).
Oberflächenbearbeitung
1.2B Oberfläche: nach dem Kaltwalzen hell gebacken, glatte Oberfläche, am häufigsten verwendet.
2.BA Oberfläche: Spiegelglanzbearbeitung, hohe Reflexion, für hochwertige Verkleidungen verwendet.
3.No.1: nach dem Heißwalzen eingelegt, rauhere Oberfläche, geeignet für industrielle Anwendungen.
4.Gebürstete Oberfläche (HL): durch mechanisches Ziehen entstandene Textur, schön und schratchresistent.
5.Gesandstrahlte Oberfläche: gestrahlte Textur, häufig in der Architekturdekoration verwendet.
Produktionsprozess
1.Heißwalzen: Stabstoff wird erhitzt und zu dickeren Bändern gewalzt, die Oberfläche muss geätzt werden, um die Oxidschicht zu entfernen.
2.Kaltwalzen: Heißgewalzte Bänder werden kaltgewalzt und dünn gepresst, mit höherer Genauigkeit und glatterer Oberfläche.
3.Annahieren: Beseitigung der Verfestigung und Wiederherstellung der Materialzähigkeit.
4.Aufschlitzung/Schneiden: je nach Bedarf in verschiedene Breiten oder flache Blätter schneiden.
Anwendung bereiche
1.Gebäudeverkleidung: Aufzugsverkleidung, Vorhangfassade, Türen und Fenster usw.
2.Haushaltsgeräteherstellung: Kühlschrank, Waschmaschine, Abzugshaube-Panel.
3.Lebensmittel- und Medizingebiet: Küchenausrüstung, chirurgische Instrumente (benötigen 316 und andere medizinische Edelstahlgrade).
4.Industrieausrüstung: Chemierohrleitungen, Speichertanks, mechanische Komponenten.
5.Automobilindustrie: Abgasrohre, Dekorationsleisten (häufig verwendete Typen 409, 439 usw.).
Vorteilhafte Eigenschaften
1.Korrosionsbeständigkeit: Chrom-Element bildet eine Passivierungsschicht, die gegen Säuren, Lauge und feuchte Umgebungen resistent ist.
2.Hohe Stärke: Härte wird nach dem Kaltwalzen erhöht, geeignet für tragende Strukturen.
3.Einfache Verarbeitung: kann geprägt, geschweißt und gebogen werden, um einer Vielzahl von Prozessen anzupassen.
4. Umweltfreundlich: 100% recycelbar, in Übereinstimmung mit den Anforderungen nachhaltiger Entwicklung.
Hinweise zur Auswahl und zum Kauf
1. Bestätigung der Materialnormen: wie ASTM (Amerikanisches Standardverfahren), JIS (Japanisches Standardverfahren), GB (Nationalstandard).
2. Oberflächenqualitätsprüfung: keine Kratzer, Eindrücke, Farbunterschiede und andere Mängel.
3. Dicken-Toleranz: Wahl zwischen Präzision (±0,02 mm) oder gängiger Toleranz je nach Verwendung.
4. Korrosionsschutzanforderungen: Für Küstenregionen oder stark verschmutzte Gebiete wird empfohlen, 316, 2205 und andere korrosionsbeständigere Materialien zu verwenden.
Häufig gestellte Fragen auf dem Markt
1. Preisbewegungen: Beeinflusst durch die Terminkurspreise von Nickel, Chrom und anderen Metallen.
2. Falsch beschriftete Materialien: Es ist notwendig, die Zusammensetzung mit einem Spektrometer zu überprüfen, um nicht konformes Material zu vermeiden (z. B. wenn 201 als 304 ausgegeben wird).